Axial- oder Radialrohrventilator?
- kategorie_Aktuelles, kategorie_Die Welt der Ventilatoren und Lüftungstechnik, kategorie_Neu im Angebot
- 07 Dec, 2020
- 5 Minuten Lesedauer
- Alle Blogs
Die Bauart der Ventilatoren ist der Hauptunterschied in der Unterteilung: Die beiden Hauptgruppen sind axiale und radiale Rohrventilatoren, welche sich durch ihr Wirkprinzip unterscheiden. Welche Bauart ist geeignet für Ihr Rohrsystem?
Axialventilatoren - großer Luftstrom für die Belüftung direkt durch die Wand oder Entfernungen bis zu 5 Metern
Wirkprinzip
Bei Axialventilatoren wird die Luft im Winkel von 180° in Richtung der Rotationsachse des Laufrads angesaugt und wieder ausgestoßen. Das Axiallüfter-Laufrad hat eine Blattanordnung, ähnlich einem Flugzeugpropeller oder einer Schiffsschraube.
Einsatzgebiete von Axiallüftern
Axialventilatoren zeichnen sich durch einen hohen Luftstrom aus und sind ideal geeignet für eine Be- oder Entlüftung direkt durch die Wand oder kurze Strecken von bis zu 5 m Entfernung, bei der große Luftmengen transportiert werden sollen. Die axiale Bauweise ist sehr verbreitet, als Beispiel können hier die Badlüfter der Serie Dalap LV oder die Industrieventilatoren Dalap RAB TURBO hergenommen werden.
Radialventilatoren - hoher Luftdruck für größere Entfernungen
Wirkprinzip
Radialventilatoren saugen die Luft senkrecht zur Drehrichtung des Laufrads, bzw. im 90° Winkel an. Einige Radialventilatoren werden aufgrund ihres Aussehens auch als Schneckenlüfter bezeichnet.
Das Radiallüfter-Laufrad ähnelt einem Wassermühlrad, treibt es jedoch durch die Zentrifugalkraft zur Seite. Diese Bauweise reduziert auch ein unerwünschtes Zurückströmen der Luft durch den Ventilator erheblich.
Einsatzgebiete von Radialventilatoren
Radialventilatoren erzeugen in der Regel konstruktionsbedingt einen wesentlich höheren Druck als Axialventilatoren und eignen sich daher zum Absaugen von Luft über größere Entfernungen, auch in komplexen Lüftungssystemen, in denen eine größere Anzahl von Abzweigungen oder Bögen einen erheblichen Druckverlust verursachen.
Typische Vertreter von Radialventilatoren sind die Dalap SKT-Schneckenventilatoren (siehe Abbildung oben) oder der Dalap ADNAX.
Wir haben Ihnen nun zwei Hauptgruppen von Rohrventilatoren vorgestellt, aber es gibt weitere Varianten, die Halbradial- bzw. Diagonalventilatoren. Diese kann man als einen „Mix“ aus Axial- und Radialventilatoren bezeichnen. Sie vereinen die Vorteile beider Bauarten und sind eine gute Wahl, wenn auf Grund der vorliegenden Parameter weder Axial- noch Radialventilatoren zum Bauvorhaben passen.
Diagonalventilatoren mit speziell geformtem Laufrad für höheren Druck
Wirkprinzip
Bei Diagonalventilatoren sind Gehäuse und Laufrad konisch geformt. Dadurch erzeugen sie einen höheren Druck und haben einen größeren Luftdurchsatz als Axialventilatoren, sind aber gleichzeitig leiser als Radialventilatoren, da sie eine geringere Drehzahl benötigen als diese. Dafür erreichen sie aber nicht deren Druckaufbau.
Einsatzgebiete von Diagonalventilatoren
Sie eignen sich für überwiegend gerade Luftkanäle, ohne größeren Druckverlust. Beispiele für halbradiale (diagonale) Rohrventilatoren sind die Lüfter der Dalap AP-Serie.
Radialventilatoren mit axialer Luftstromrichtung
Wirkprinzip
Radialventilatoren mit axialer Luftstromrichtung sind Ventilatoren mit Radiallaufrad. Diese Lüfter saugen somit die Luft genauso wie axiale Ventilatoren an, verwenden jedoch dafür ein Radiallaufrad, was zu einem höheren Druck führt als bei Axialventilatoren.
Einsatzgebiete von Radialventilatoren mit axialer Luftstromrichtung
Diese Rohrventilatoren eignen sich zum Absaugen von Luft aus Gewerberäumen wie Großküchen, Büros, Garagen, Lagerhallen, Geschäften, Restaurants usw. Sie können an Lüftungssysteme mit höherem Druckverlust angeschlossen werden.
Beispiele für diese Bauart sind die Kunststofflüfter der Dalap TURBINE P-Serie oder die Metallventilatoren Dalap TURBINE M.