Lautstärke einer Lüftungsanlage
- kategorie_Aktuelles, kategorie_Die Welt der Ventilatoren und Lüftungstechnik, kategorie_Neu im Angebot
- 01 Mar, 2023
- 9 Minuten Lesedauer
- Alle Blogs
Wie laut darf eine Lüftungsanlage sein?
Lüftungsanlagen sorgen in Ihrem Haus für ein perfektes Raumklima. Und das, ohne Energie sinnlos zu vergeuden und unabsichtlich ins Freie zu lassen.
Lärm durch die Lüftungsanlage
Geräusche Ihrer Lüftungsanlage vermeiden Sie dadurch, dass Sie Ihre Anlage auf einen ebenen Hintergrund anbringen. Bei eingeschaltetem Ventilator erhöht sich der Lärm, wenn Sie das Gerät an einer weniger stabilen Wand angebracht haben.
Ist Ihre Lüftungsanlage zu laut, kann dies an defekten Ventilatoren liegen. Aber auch bei einer Fehleinstellung Ihrer Lüftungsanlage nehmen die Geräusche beträchtlich zu.
Wie laut darf eine Lüftungsanlage sein?
In Bad und Küche gelten Grenzwerte von 30 dB (A). Dahingegen gilt für Wohnräume wie Kinder-, Schlaf- und Wohnzimmer ein Grenzwert von 20 dB (A). Bei größeren Räumlichkeiten empfiehlt sich der Einsatz eines leiseren Rohrventilators.
Bei der Lüftungstechnik ist es notwendig, den Schallpegel des Ventilators sowie den Schall, welcher im Rohrsystem entsteht, zu beachten.
Was kann ich bei einer zu lauten Lüftungsanlage tun?
Ist Ihre Lüftungsanlage zu laut, schauen Sie sich die Luftventile genauer an. Diese sollten frei sein. Damit die Anlage optimal arbeitet, ist eine präzise Einstellung notwendig. Nur dann laufen die Ventilatoren mit der korrekten Drehzahl. Überdies nimmt der Energieverbrauch dabei ab. Achten Sie ferner darauf, Ventile und Öffnungen der Lüftungsanlage frei zu halten und nicht mit Gegenständen zu verdecken. Steht beispielsweise ein Board vor der Anlage, erhöht sich die Lärmentwicklung.
Lautstärke reduzieren – Maßnahmen, Tipps und Tricks
Bei einer präzisen Platzierung der Lüftungsanlage entsteht weniger Lärm. Als hilfreich erweist sich das zusätzliche Anbringen von Schalldämpfern. Sorgen Sie stets für eine regelmäßige Reinigung Ihrer Lüftungsanlage und stellen Sie diese idealerweise in einem Extraraum auf, der sich möglichst weit von Räumen befindet, in denen Sie sich viele Stunden des Tages aufhalten.
Auch ein fester Hintergrund wirkt Wunder. Sind Ihre Wände weniger stabil, treten durch den Ventilator noch mehr Vibrationen auf. Diese lauten Geräusche minimieren Sie mithilfe von Gummi, den Sie hinter den Ventilator legen. Oder Sie verwenden gleich einen schallgedämmten Ventilator. Kontrollieren Sie, ob Sie Ihre Lüftungsanlage richtig eingestellt haben. Denn nur eine optimale Einstellung reduziert eine zu laute Lüftungsanlage.
Schalldämmung für Ihr Lüftungssystem
Ist Ihre Lüftungsanlage zu laut, kann ein Schalldämpfer die Lösung sein. Wählen Sie einen flexiblen Schalldämpfer, so profitieren Sie von der Anpassbarkeit desselben bei seiner Installation. Flexible Schalldämpfer sind sofort einsatzbereit und an Ihr Belüftungssystem anschließbar.
Bringen Sie den Schalldämpfer möglichst nah an die zu laute Lüftungsanlage an. Wie gut der Lärm sich reduziert, hängt von der Länge und Dicke des Schalldämpfers ab. Wählen Sie einen langen Schallreduzierer, verringert sich Lärm am effektivsten. Nutzen Sie Innenschalldämpfer, bringen Sie diesen hinter dem Ventil an.
Ein Rohr-Schalldämpfer wie der Dalap Damper Ø 125 mm kann den Geräuschpegel um bis zu 20 dB(A) reduzieren.
Zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage
Allgemein macht sich eine dezentrale Lüftungsanlage kaum durch eine zu hohe Lautstärke bemerkbar. Sie sorgt dafür, dass ein angenehmes Raumklima vorherrscht. Außerdem unterbindet sie eine zu starke Entwicklung von Feuchtigkeit in der Raumluft. Bei einer modernen Anlage profitieren Sie von einer minimalen Geräuschentwicklung. Straßenlärm, den Sie bei geöffnetem Fenster wahrnehmen, ist lauter als eine dezentrale Lüftungsanlage.
Eine zentrale Lüftungsanlage entwickelt nur eine geringe Lautstärke. Sie arbeitet besonders energieschonend, denn das Lüftungskonzept verwendet die aus der Abluft entnommene Wärme, um einfließende Frischluft zu erwärmen. Damit entlasten Sie Ihr Haushaltsbudget, weil sich der Energiebedarf wesentlich verringert. Überdies senken sich die CO2-Emissionen, was sich positiv auf unsere Umwelt auswirkt.
Verwenden einer bedarfsgesteuerten Lüftung oder eines Betriebsartenschalters
Um an Ihrer Lüftungsanlage die Lautstärke zu reduzieren, nutzen Sie am besten den Betriebsartenschalter, der an den meisten Lüftungssystemen verbaut ist. Mithilfe dieses Schalters passen Sie die Einstellung der Lüftung an Ihre Bedürfnisse an. Je höher Sie die Anlage einstellen, um so lauter reagiert die Lüftungsanlage. Möchten Sie beispielsweise schlafen, ist es Ihnen somit möglich, die Lüftung auf eine niedrige Stufe einzustellen.
Andernfalls können Sie Gebrauch von der bedarfsgesteuerten Lüftung machen. Hierbei stellt das automatische System mithilfe von Sensoren sicher, dass ausschließlich bei Bedarf die Lüftung funktioniert. Dabei messen CO2- oder Feuchtigkeits-Sensoren fortlaufend die Qualität der Raumluft. Ist eine Verbesserung der Atemluft notwendig, erhöhen die Sensoren das Tempo des Ventilators.
Wichtig hierbei ist, dass Sie das mechanische Lüftungssystem nicht ausschalten. Beim Ausschalten der Lüftungsanlage treten gesundheitliche Probleme auf. Denn durch die Luftfeuchtigkeit besteht die Gefahr der Schimmelbildung. Das hat auch negative Folgen für den gesamten Wohnraum. Ein Abschalten der Lüftungsanlage sollte ausschließlich dann erfolgen, wenn bei dieser eine Wartung erforderlich ist, oder falls es in der Wohnung brennt.
Regelmäßiges Reinigen Ihrer Lüftungsanlage
In Lüftungsanlagen sammelt sich im Verlaufe der Zeit in den Kanälen Staub an, was wiederum zu einer hohen Lautstärke führt. Verhindern Sie dies, indem Sie Ihre Lüftungsanlage in regelmäßigen Abständen reinigen und warten. Neben der Minimierung der Lärmentwicklung sorgen Sie damit gleichzeitig für eine längere Lebensdauer der Anlage.
Die Filter der Lüftungsanlage müssen regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden.