Produkte für die optimale Dachentlüftung
- kategorie_Aktuelles, kategorie_Die Welt der Ventilatoren und Lüftungstechnik, kategorie_Neu im Angebot
- 04 Dec, 2023
- 14 Minuten Lesedauer
- Alle Blogs
Dachentlüftung: Hauben, Lüfter und Aufsätze
Eine effiziente Dachentlüftung ist in vielfacher Hinsicht notwendig. Dabei geht es einerseits um den Luftaustausch direkt unter dem Dach beziehungsweise im Bereich der Dachdämmung. Denn besonders bei guter Dämmung kommt es schnell zu Schimmelbildung, wenn warme und feuchte Raumluft oder Abluft sich unter dem Dach ansammeln, ohne schließlich über eine Entlüftung auszutreten.
Um das zu verhindern, schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) für die Dachentlüftung einen kompletten Luftaustausch innerhalb von sechs Stunden vor, und zwar ohne das Öffnen von Türen oder Fenstern im Haus.
Im anderen Sinne geht es außerdem um die Abwasserentlüftung, für die es in Deutschland auch feste Vorschriften gibt. In der Regel findet nämlich auch die Entlüftung der Abwasserleitung eines Haushalts über Dach statt. Mangelhafte Installationen führen hier oft zu üblen Gerüchen im Haushalt sowie ebenfalls möglicher Schimmelbildung, was letztlich stets eine Schädigung der Bausubstanz bewirkt.
Verschiedene Optionen für Dachbelüftung und Dachentlüftung
Es gilt also, die Entlüftung über Dach beziehungsweise die Belüftung unter Dach gut zu planen und fachgerecht umzusetzen. Wichtig ist dabei ganz besonders der finale Luftauslass. Inzwischen gibt es verschiedene Optionen, die sich als Endstück einer Dachentlüftung einbauen lassen:
- Durch Windkraft rotierende Zugverstärker sind zur Unterstützung einer natürlichen Belüftung gedacht, die die Abluft aus Räumen, Lüftungskanälen und Schächten abführt.
- Klassische Dachhauben und Regenhauben wirken eher dezent und fungieren als passiver Aus- und Einlass für die Ent- und Belüftung der zugehörigen Luftkanäle
- Für hohe Effizienz sorgen Dachventilatoren, welche etwa für die notwendige Luftabsaugung in komplexeren und größeren Entlüftungssystemen infrage kommen.
Hauptkriterium für die Auswahl ist der Einsatzzweck. So erfordert eine zentrale Lüftungsanlage im Dachboden beispielsweise eher effiziente Dachventilatoren, während allgemein auf dem Dachboden Belüftung und Entlüftung oft schon durch günstige Dachhauben zustande kommen. Idealerweise erfolgt die Einschätzung der Notwendigkeiten und die Konzeption jedweder Lüftung stets durch fachlich kompetente Personen.
Be- und Entlüftung der Abwasserleitung als Dachlüftung ist Vorschrift
Wie erwähnt ist insbesondere die Be- und Entlüftung im Abwasserrohr beziehungsweise des kompletten Abwassersystems eines Haushalts (und auch in Gewerbe- oder Industriegebäuden) zu berücksichtigen. Der Grund dafür liegt darin, dass abfließendes Wasser stets einen Unterdruck erzeugt. Findet kein Ausgleich durch nachströmende Luft durch Zuleitungen statt, kommt es zum Leersaugen der natürlichen Geruchsverschlüsse (durch stehendes Wasser) in Siphons, Toiletten und anderen Installationen. Zudem kann der Unterdruck stets eine Schädigung der Leitungen verursachen.
Zugverstärker für Lüftung, Ofen und Kamin
Rotierende Luftschachtaufsätze eignen sich ideal als Endteil für Rohrsysteme. Zusätzlich zu ihrem ästhetischen Aussehen helfen die Aufsätze effektiv, den Zug im Luftschacht zu verbessern. Zudem ist der Betrieb völlig kostenfrei, da sie ausschließlich vom Wind angetrieben werden.
Insgesamt ergeben sich bei dieser Variante einige Vorteile:
- Effizienter Luftaustausch und Entlüftung, vor allem bei längeren Lüftungswegen
- Verringerte Gefahr von Versottung und Korrosion durch aktiven Abtransport von Luftfeuchte
- Schutz gegen Eindringen von Regen, Schnee, Fremdkörpern sowie Kleintieren in die Entlüftung
- Erhöhung der Brandsicherheit auch durch Ableitung von Gasen
In der Produktauswahl finden sich viele verschiedene Zugverstärker für Lüftung, Ofen und Kamin. Ein wesentliches Merkmal ist dabei der jeweilige Durchmesser, welcher direkt mit der Effizienz in Sachen Entlüftung zusammenhängt. So bieten sich für normale Haushalte etwa kleinere Aufsätze mit 160 mm Durchmesser an, während für höhere Ansprüche - etwa bei industriellen oder gewerblichen Immobilien - Durchmesser von 300mm gefragt sind.
In jedem Fall handelt es sich um witterungsfestes Material (unter anderem ABS-Kunststoff oder verzinkter Stahl). Die Montage erfolgt ohne größeren Aufwand auf dem Dach beziehungsweise direkt auf dem Lüftungsrohr. Speziell die kleineren Varianten lassen sich dank selbstschneidender Schrauben und integrierter Mini-Wasserwaage schnell und einfach optimal installieren.
Der Luftschachtaufsatz Dalap DORN Ø 100 mm ist zur Unterstützung einer natürlichen Belüftung gedacht, die die Abluft aus Räumen, Lüftungskanälen und Schächten abführt.
Dachhauben und Regenhauben
Bei sogenannten Dach- und Regenhauben findet die Lüftung gewissermaßen passiv statt. Insofern geschieht sowohl Be- als auch Entlüftung mit gleicher Effektivität, da die Luft jeweils einfach die gegebenen Öffnungen durchströmt.
- Einfache aber effektive Dachentlüftung für Flachdach, Schieferdach und andere spezielle Dacharten
- Lüftung der Dachziegel möglich
- Verhinderung des Eindringens von Regen, Fremdkörpern oder Kleintieren in das Rohrsystem dank Haube und Schutzgitter
-
Geräuschloser Betrieb und Schalldämmung durch die Haube (im Gegensatz zu offenen Rohren)
Anhand der Vielfältigkeit der Hauben lässt sich damit für jede Art von Dach die Abluft und Belüftung zielgerichtet regulieren. Dank der geringen Preise einiger Produkte sind dabei auch Mehrfachlösungen denkbar, und auch Nachbauten sind stets eine günstige Option. Zu beachten ist allenfalls eventuell nötiges Zubehör, wie zum Beispiel für eine Steildachhaube, die Lüftung gegebenenfalls spezielle Formstücke benötigt.
Entscheidend ist, auch hier auf den erforderlichen Durchmesser zu achten sowie unter Umständen auf eine Variante mit seitlichem Umlaufschutz gegen Wind zu setzen. Die Anbringung der Hauben erfolgt indes stets ganz einfach durch Einstecken der Dachlüftungshaube in das jeweilige Lüftungsrohr.
Die Regenhaube Dalap PS 100 ist für den Abschluss des Luftkanals bei einer Dachdurchführung geeignet und verhindert das Eindringen von Regen oder gröberen Schmutzpartikeln aus der Luft in das Lüftungssystem.
Dachventilatoren
Wer für die Abluft am Dach auf größtmögliche Effizienz angewiesen ist, findet mit Dachventilatoren die richtige Lösung. Für den bestmöglichen Luftaustausch braucht es hier entsprechend eine Stromversorgung. Allerdings gewähren die Ventilatoren spezielle Vorzüge:
- Verbesserte Luftzirkulation im gesamten Lüftungssystem
- Ideale und teils notwendige Lösung für Industrie und Gewerbe (Restaurants, Einkaufszentren, Produktionshallen etc.)
- Zuverlässiger Betrieb auch bei Minustemperaturen
-
Einsatz auf jedem Dachtyp sowie über vertikalen Lüftungsschächten
Der Dachlüfter Dalap ARKAS 150 sorgt für eine effiziente Raumentlüftung und ist kompatibel mit Lüftungsrohren Ø 150 mm. Eine Montage ist auf jedem Dachtyp sowie auf vertikalen Lüftungsschächten möglich.
Wartung und Pflege der Produkte
Neben der korrekten Installation sind Wartung und Pflege ganz entscheidend für den zuverlässigen Betrieb von Dachlüftungen. Hier gilt: je komplexer das jeweilige Produkt, desto mehr gilt es auf regelmäßige Wartung zu achten. Klassische Dachhauben ergeben somit eher wenig Aufwand, während für Dachventilatoren wiederum turnusmäßig Inspektionen ratsam beziehungsweise vorgeschrieben sind.
In jedem Fall geht es darum, die Lebensdauer zu maximieren. In diesem Sinne empfiehlt sich idealerweise eine regelmäßige Reinigung je nach Witterung. Besonders bei Schneefall sollte dahingehend stets eine Kontrolle stattfinden.
Grundsätzlich sei hinsichtlich Wartung und Pflege auf die jeweiligen Informationen der einzelnen Produktseiten hingewiesen, da sich je nach Produkt ganz spezielle Anforderungen ergeben können.
Fazit
Eine Lüftung über Dach kommt nicht nur vielfach zum Einsatz, sondern ist in vielen unterschiedlichen Fällen schlichtweg notwendig. Besonders im Hinblick auf die Abwasserentlüftung respektive die Belüftung der Abwasserrohre gilt dies. Davon abgesehen geht es ebenfalls um die generelle Lüftung im Dach zur Vermeidung von Schimmel sowie die Abluft in Gewerbe und Industrie.
Statt für all dies einfach ein Dach mit Lüftungsgitter, offenen Rohren oder Ähnlichem auszustatten, gibt es wesentlich effektivere und effizientere Methoden. Dachventilatoren und Luftschachtaufsätze etwa sorgen für eine aktive Entlüftung, während selbst klassische Dachhauben einen Schutz des Lüftungssystems vor Fremdkörpern darstellen.
Zu beachten ist in jedem Fall Professionalität von der Planung über die Auswahl bis hin zur Installation und Wartung. Nur so ist Langlebigkeit und optimale Funktionalität gewährleistet. Lassen Sie sich von iVentilatoren.de bei den ersten Schritten begleiten. Scheuen Sie keine Fragen und setzen Sie stattdessen auf persönliche Beratung mit fachlicher Expertise, die Ihnen das für Sie passende Lüftungskonzept bringt.