Warum und wo benutzt man Filter?
- kategorie_Aktuelles, kategorie_Die Welt der Ventilatoren und Lüftungstechnik, kategorie_Neu im Angebot
- 07 Dec, 2020
- 2 Minuten Lesedauer
- Alle Blogs
Was ist ein Filter?
Das Wort „Filter“ wird in vielen verschiedenen Bereichen und Bedeutungen verwendet, sei es in der Chemie, Mathematik, Informatik oder Aquaristik und in anderen Bereichen. Wir meinen Klima- und Luftfilter. Lassen Sie es uns genauer beschreiben.
Ein Filter kann als ein Gerät definiert werden, das Partikel zurückhält und absorbiert, um die Reinheit der Zu- oder Abluft durch das Belüftungssystem sicherzustellen. Mit Partikeln meinen wir Staubpartikel, Pollen, Ruß usw., die die Luft verschmutzen.
Der Filter besteht üblicherweise aus Fasermaterial (Chemiefasern, Textilfasern) und wird bei Bedarf mit anderen Bestandteilen ergänzt, die das Eindringen von Partikeln durch den Lüfter oder das Lüftungssystem in den vorgesehenen Raum verhindern.
Die Qualität des Filters wird durch die Dicke der Materialschicht, ihre Porosität und den mittleren rechnerischen Durchmesser der Fasern des Filtermaterials bestimmt.
Wo finde ich Filter:
Filterkapazität und Lebensdauer
Während der Filtration verstopft der Filter und erhöht so seinen Wirkungsgrad bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Filter maximal gesättigt ist. Wenn der Filter vollständig verschmutzt ist und seine Effizienz nicht mehr steigen kann, muss der Filter ausgetauscht werden.
Jeder Hersteller gibt an, in welchem Intervall der Filter ausgetauscht werden muss. Dies wird durch die Kapazität des Filters bestimmt. Die Kapazität des Filters gibt an, wie lange der Filter Partikel absorbieren kann, bevor die eingefangenen gefilterten Partikel sich zu lösen beginnen und in die gefilterte Luft stromabwärts des Filters gelangen.
Filterunterteilung:
Es gibt Filter für die allgemeine Belüftung - Einsatz- und Bandfilter
Mehrzweckfilter - Platten-, Taschen- und Faltenfilter
Die Norm DIN EN 13779: 2010 enthält spezifische Richtlinien für die Verwendung monolithischer Filtertypen bei der Belüftung von Gebäuden in Abhängigkeit von der Umgebungsluftqualität.