Wie wähle ich den richtigen Tischventilator aus?
- kategorie_Aktuelles, kategorie_Die Welt der Ventilatoren und Lüftungstechnik, kategorie_Neu im Angebot
- 07 Dec, 2020
- 4 Minuten Lesedauer
- Alle Blogs
Ist es heiß, und Sie möchten sich irgendwie abkühlen? Eine Möglichkeit, damit umzugehen, sind Tischventilatoren. Doch bevor Sie online einkaufen oder eine Bestellung aufgeben, ist es eine gute Idee, darüber nachzudenken, was Sie von dieser Art Ventilator erwarten, damit er Ihre Investition zu Schluss auch wert ist.
Bei der Auswahl eines Tischventilators ist es wichtig, ebenso wie bei jedem anderen Lüfter auch, sich zuerst zu überlegen, wie Ergebnis aussehen soll und wie viel Platz Sie benötigen.
Ein 30-cm-Tischventilator reicht für den persönlichen Gebrauch oder in einem kleineren Raum aus. Für größere Räume ist es besser, einen Ventilator mit einem größeren Durchmesser von etwa 40 cm zu verwenden oder eine Alternative in Form eines Standventilators zu wählen.
Ein ebenso wichtiger Faktor ist der Luftstrom, der in m³/min angegeben wird. (optional in m³/h). Der Luftstrom zeigt an, wie viel Luftvolumen der Lüfter abkühlt, je höher der Wert, desto stärker der Lüfter und desto größer das Volumen. Ein kleines Übel dabei ist, dass je höher das Luftvolumen, desto stärker das Geräusch. Die Lüfter selbst sind fast unhörbar, das Geräusch wird durch die Luft durchströmenden Flügel verursacht.
Es ist wichtig, an das Geräusch zu denken, da auch davon die Position des Tischventilators abhängt. Ein Lüfter mit niedrigerem Geräuschpegel ist in Räumen vorzuziehen, in denen Sie sich entspannen und keinen unnötigen Lärm haben möchten, wie z. B. ein Schlafzimmer.
Ebenso müssen wir die Oszillation und die Sicherheit beachten. Die überwiegende Mehrheit der Ventilatoren hat heute eine Oszillations-Funktion und kann dank ihrer gleichmäßigen Rotation die Luft besser kühlen und verteilen.
Im Hinblick auf die Sicherheit ist nicht nur der Schutz von Menschen (Kindern, Tieren) sehr wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Alle Tischventilatoren sind mit einem Schutzgitter versehen, um einen Kontakt mit den Flügeln zu verhindern. Ausnahmen davon bilden innovative, blattlose Lüfter, welche einen komplett anderen Aufbau haben und keine Gefahr darstellen. Darüber hinaus sind diese modernen Varianten mit einem Timer ausgestattet, über den die Ausschaltzeit eingestellt werden kann.
Nach dem Betrachten aller Parameter hängt es rein von Ihnen ab, welchen Tischventilator Sie auswählen. Die Auswahl ist wirklich breit und so ist es kein Problem den richtigen zu wählen, so dass dieser nicht das Innenraumdesign stört, oder anders, damit er mit diesem im Einklang ist oder selber zu einem Designartikel wird.
Zum Ende bleibt nur, wie man den Ventilator nach der Saison verstaut, dass dieser nicht zuviel Platz einnimmt und gut und sicher aufbewahrt werden kann.