
Fenster beschlagen: Warum?
- kategorie_Aktuelles, kategorie_Die Welt der Ventilatoren und Lüftungstechnik, kategorie_Neu im Angebot
- 08 Feb, 2022
- 10 Minuten Lesedauer
- Alle Blogs
Beschlagene Fensterscheiben & Kondenswasser im Winter: Das können Sie tun
Insbesondere im Winter bildet sich vermehrt Kondenswasser am Fenster. Beschlagene Fensterscheiben sind die unschöne Folge. Kondensat bildet sich infolge des Abkühlens feuchter Luft. Und das gerade an glatten, kalten Oberflächen wie an den Fenstern. Im Grunde genommen sind beschlagene Fenster auch ein Zeichen dafür, die Räumlichkeit zu lüften.
Welche Ursachen gibt es für beschlagene Fenster?
Überwiegend im Winter fallen uns beschlagene Fenster morgens auf. Für Kondenswasser am Fenster ist die sich in der Raumluft befindende Feuchtigkeit verantwortlich. Warme Luft kann ein größeres Volumen an Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn warme Raumluft an den Fenstern abkühlt, beschlagen diese. Das gleiche Phänomen lässt sich auch nach dem Duschen oder in der Küche am Fenster beobachten. Ein Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor entlüftet den Raum und schützt vor Feuchteschäden. Ein Feuchtigkeitssensor für Badlüfter kann auch extern angebracht werden.
Allerdings müssen Sie auch dann mit beschlagenen Fenstern rechnen, wenn Sie Ihre Räumlichkeiten nicht regelmäßig stoßlüften. Und zwar stets für eine Viertelstunde das Fenster weit öffnen. Sicher, im Winter fällt dies etwas schwerer. Aber so lassen sich beschlagene Fenster im Winter vermeiden.
Kondenswasser am Fenster trotz Lüften?
Sofern sich Kondenswasser am Fenster trotz Lüften bildet, überprüfen Sie, ob Ihre Fenster präzise gedämmt sind. Ein Fachbetrieb schafft Abhilfe. Eine weitere Ursache für beschlagene Fenster kann falsches Lüften sein. Manche Menschen öffnen ihre Fenster über mehrere Stunden oder lassen diese den kompletten Tag gekippt. Davon raten wir ab, denn hierdurch kühlen Zimmer oftmals zu stark aus. Effektiver ist die Variante des regelmäßigen Stoßlüftens.
Wenn Fenster innen beschlagen, kann diesem Umstand ein ernstzunehmendes Problem zugrunde liegen. Des Öfteren findet sich die Ursache in einer gestörten Klimaregulierung. Bilden sich nasse Fenster im Winter und Sie unternehmen nichts dagegen, bildet sich oftmals Schimmel. Ignorieren Sie Schimmelbildung an Fenstern nicht, sondern versuchen Sie die Ursache zu finden und gehen Sie dagegen vor.
Wo bildet sich am Fenster Kondenswasser?
Fenster weisen allgemein drei Schwachstellen auf, aufgrund derer sich relativ schnell Kondenswasser bildet. Und zwar
- am Fensterrahmen,
- am Fensterglas,
- zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen.
Je kälter es draußen wird, umso weniger ist die Raumluft in der Lage, Wasserdampf aufzunehmen. Daraus resultiert eine erhöhte Gefahr der Bildung von Kondenswasser am Fenster. Trifft diese Luft nun auf das Fensterglas, gibt sie ihre Feuchtigkeit direkt ab. Deshalb bemerken wir hauptsächlich das Kondenswasser am Fenster im Winter.
Vielleicht haben Sie sich auch schon die Frage gestellt „Warum beschlagen Fenster morgens?“. Dass sich Kondenswasser am Fenster über Nacht bildet, liegt in der Regel an den nachts vorherrschenden kälteren Temperaturen im Freien. Deshalb sind unsere Fenster unten nass im Winter.
Aber auch das Trocknen von Wäsche in Wohnräumen führt zu nassen Fenstern im Winter. Wenn die Möglichkeit besteht, empfiehlt es sich, Wäsche entweder im Freien oder im Trockenkeller zu trocknen.
Was tun bei Kondenswasser am Fenster?
Einerseits hilft gegen beschlagene Fenster im Winter das bereits genannte Stoßlüften. Wobei Wohnräume mehrmals täglich für rund eine Viertelstunde ganz zum Lüften zu öffnen sind. Beim Stoßlüften ist vorteilhaft, dass der gesamte Luftaustausch auf schnelle Weise geschieht, ohne die Wärme aus den Zimmern zu nehmen. Denn die Wände kühlen während des Stoßlüftens nicht aus. Wenn Sie jedoch Ihre Fenster für mehrere Stunde kippen, tauscht sich die Luft kaum aus. Gleichzeitig kühlen die Wände schneller aus.
Ein noch besseres Resultat erzielen Sie jedoch mit dem Querlüften. Dabei öffnen Sie bestenfalls gleich morgens die Fenster auf der gegenüberliegenden Seite mit. So zirkuliert die frische Luft besser durch Ihre Räumlichkeiten.
Gleiches gilt für das Bad nach dem Duschen. Öffnen Sie dabei das Fenster anschließend für eine Viertelstunde weit. Vergessen Sie nicht, die Heizung auf „Null“ zu drehen.

Abbildung: Frau öffnet am Morgen das Terassenfenster
Kondenswasser am Fenster entfernen
Sowie sich sehr viel Kondenswasser am Fenster ansammelt, nehmen Sie ein saugfähiges Tuch zur Hand und entfernen Sie das Wasser. Wischen Sie einfach mit dem Tuch direkt am nassen Fenster entlang. Gut bewähren sich Tücher, die keine Streifen auf dem Fensterglas hinterlassen. Vergessen Sie trotzdem ein ergänzendes Stoßlüften nicht!

Abbildung: Fenster wird mit einem sauberen Tuch trocken gewischt
Hausmittel gegen Kondenswasser am Fenster
Darüber hinaus ist es möglich, die Feuchtigkeit direkt aus der Luft zu ziehen. Somit können Sie Kondenswasser am Fenster vermeiden. Dies gelingt mit diversen Hilfsmitteln, die nahezu jeder bei sich zu Hause hat:
- Füllen Sie eine Schüssel mit Salz und stellen Sie diese in den Raum, denn Salz entzieht der Luft Flüssigkeit.
- Wer eine Katze als Haustier hat, befüllt eine Socke mit Katzenstreu und legt diese nachts direkt vor das Fenster.
-
Fensterheizungen erwärmen Scheiben, deshalb eignen sie sich hervorragend bei nassen Fenstern im Winter.
Luftentfeuchter helfen bei zu hoher Luftfeuchtigkeit
Sind nicht nur die Fenster betroffen, sondern bildet sich Kondenswasser auch an Möbeln oder Wänden, ist dies ein deutliches Zeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Hausmittel helfen da nicht weiter. Mehr Wirkung erzielen Sie mit Luftentfeuchtern oder mit professionellen Raumentfeuchtungsgeräte wie Kondenstrockner. Sie entziehen der Luft Feuchtigkeit und sorgen dafür, dass die Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Arbeitsräumen auf ein Niveau von 40% bis 60% gesenkt wird.
Abbildung: Luftentfeuchter MASTER DH 720 für Räume bis zu 50 m²
Darüber hinaus schafft eine dezentrale Wohnraumlüftung ein angenehmes Raumklima ohne Feuchtigkeit, Schimmel sowie Staub, Allergene oder schädliche Dämpfe. Sie sorgt effektiv für frische Luft in Ihrem Zuhause und eine ausreichende Be- und Entlüftung im Raum.
Abbildung: Dalap ZEPHIR SIMPLE mit Fernbedienung und Wandsteuerung
Haben Sie weitere Fragen rund um die Themen Raumluft und Feuchtigkeit? Wir beraten Sie gerne.