Einstellung der Funktionen des Badventilators Dalap mit Feuchtigkeitssensor (Elektronik ZW Typ 1)
In diesem Video sehen Sie das Auspacken des Badlüfters Dalap NOMIA ZW mit Feuchtigkeitssensor und Zeitnachlauf, den Anschluss an das Stromnetz und die komplette Einstellung der Funktionen der Elektronik ZW Typ 1.
Die Elektronik des ZW Typ 1 bietet folgende Funktionen:
- Zeitnachlauf für die verzögerte Abschaltung des Ventilators
- Einen Feuchtigkeitssensor (Hygrostat) zur Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit auf einen Sollwert
- Einen Lichtsensor, der den Ventilatorbetrieb in Abhängigkeit von der Raumbeleuchtung steuert
- Automatische Belüftung, bei der der Ventilator in festgelegten Abständen ja 30 Minuten lang arbeitet
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie diese Funktionen richtig eingestellt werden, finden Sie in diesem Video alle notwendigen Informationen.
Produkte, die nach diesem Video verdrahtet und eingestellt werden können:
!!! Diese Anleitung hat einen rein informativen Charakter, das Produkt sollte immer von einer Fachperson (Elektriker) installiert werden!!!
Der Standardventilator wird mit Hilfe einer Klemmleiste angeschlossen (Abb. Nr. 1). In den meisten Fällen werden 3 oder 5 Adern aus der Wand geführt. Diese sind farblich unterschiedlich und haben meist genau vorgegebene Funktionen. Üblicherweise, in neueren, aktuellen Installationen wird der stromführende Leiter in schwarzer oder in brauner Farbe geführt, diese werden mit dem Großbuchstaben L (Phase) bezeichnet. Die Farbe des Nullleiters sollte blau sein, diese Ader werden wir mit dem Großbuchstaben N (Null) bezeichnen. Weiterhin wird eine grün-gelbe Ader mitgeführt, diese ist der Schutzleiter (Erde - PE) und darf unter keinen Umständen Strom führen! In älteren Anlagen ohne FI-Schutzschalter kann auch Null und Erde zusammengeführt sein und als PEN blau oder grün-gelb sein – dies wäre aber nicht mehr statthaft und sollte dringend für Ihre Sicherheit überarbeitet werden.
In den elektrischen Schemen werden uns diese Buchstaben sehr oft begegnen. Den Buchstaben L werden wir als „Phase“ bezeichnen und den Buchstaben N als „Nullleiter“. In den Schemen des Ventilators sind diese Buchstaben entweder an der Klemmleiste angegeben oder am Kunststoffkörper des Ventilators abgedruckt.
Vor der Installation stellen Sie sicher, dass die Kabel vom Stromnetz 230V/50Hz getrennt sind, z.B. dass der Hebel am Schutzschalter (Sicherung) nach unten zeigt und das OFF Signal angezeigt wird. Prüfen Sie an den Kabeln mit einem Phasenprüfer, dass die Adern auch wirklich alle stromlos sind. Danach können wir den Anschluss des Ventilators durchführen.
Der Anschluss der Ventilatoren mit Nachlauf-Timer ist grundsätzlich nicht anders als bei den Standardventilatoren ohne weitere Funktionen. Der einzige Unterschied ist, dass an der Klemmleiste eine weitere Klemme zum Anschluss des LT Leiters vorkommt. Es handelt sich um die Klemme, die den Zeitnachlauf ansteuert. Bei diesen Ventilatoren haben wir also 3 Klemmen L, N, LT (Abb. Nr. 1)
Bei diesen Ventilatoren können wir aus zwei möglichen Anschlussschemen ausgehen. Wir können nur die Funktion des Feuchtigkeitssensors nutzen oder auch zusätzlich den Zeitnachlauf anschließen. Diese beiden Funktionen sind miteinander verbunden. Bei dem üblichen Anschluss der Leiter in die Klemme L (Phase) (siehe Bild Nr. 2) und N (Nullleiter) (siehe Bild Nr. 3) funktioniert der Ventilator im Modus der Feuchtigkeits-Überwachung. Wenn die Feuchtigkeit den am Fühler eingestellten Wert überschreitet, schaltet sich der Ventilator ein und wird so lange entlüften, bis der Fühler eine Senkung des Feuchtigkeitspegels unter den eingestellten Wert vermerkt, oder bis der eingestellte Zeitzyklus zu Ende läuft. Wenn wir den Anschluss um die LT Klemme (siehe Bild Nr. 4) erweitern, wird der Ventilator eingeschaltet auch wenn der Feuchtigkeitspegel konstant bleibt. In diesem Fall wird die Funktion des Zeitnachlaufs ausgelöst, wonach der Ventilator über die am Zeitnachlauf eingestellte Zeit (üblich 2 – 30 min.) arbeitet.
Anschluss des Ventilators: wir benötigen dafür 3 Leiter, wir schließen die Klemme L (Abb. Nr.2) und N (Abb. Nr. 3) an und an die Klemme LT (Abb. Nr. 4) schließen wir einen Leiter dunkler Farbe an – schwarz, braun, grau. VORSICHT: schließen Sie niemals den grüngelben oder blauen Leiter in die LT Klemme an. Grüngelb wird unter aktuell üblichen Umständen als Erdung verwendet und ist beim Anschluss des Ventilators grundsätzlich nicht zu verwenden.
Bei dem Testanschluss („auf dem Tisch“) schließen wir die Klemme L (Phase) und die Klemme N (Nullleiter) an. Die Klemme LT bleibt vorübergehend frei. Bei dem Testlauf stellen wir die Trimmer T und H in die Positionen: T Minimalwert (2 min.) und H auf Maximalwert (90% der relativen Luftfeuchtigkeit). VORSICHT: Die Trimmer stellen Sie sehr feinfühlend ein, damit es nicht zum Abbruch des Stellrades kommt!!! Nach dem Einschalten des Ventilators sollte dieser gleich anlaufen und nach ca. 2 Minuten ausschalten. Hauchen Sie den Feuchtigkeitssensor an (kleiner schwarzer Würfel) (siehe Bild Nr. 4) so, wie Sie z.B. einen Spiegel im Bad behauchen würden. Wenn der Ventilator richtig angeschlossen ist, sollte er anlaufen – das Hygrostat / der Feuchtigkeitssensor funktioniert einwandfrei. Dann reicht es, nur den Trimmer H auf den gewünschten Wert einzustellen, bei dem der Ventilator anfangen soll zu arbeiten. Dies können Sie mit demselben Verfahren prüfen wie vorher.
Die LT Klemme dient zum externen Schalten des Ventilators ohne Feuchtigkeitssensor. Dies heißt, dass nur die Nachlauf-Funktion verwendet wird, welche den Timer nach Abschalten des Schalters/des Lichtes weiterlaufen lässt. In der Praxis bedeutet es, dass Sie z.B. einen Raum betreten, das Licht einschalten und damit auch den Ventilator. Wenn Sie den Raum verlassen , schalten Sie das Licht aus und der Ventilator läuft für die von Ihnen eingestellte Zeit weiter.