Lüftung Badezimmer: Wie lüftet man richtig?
- kategorie_Aktuelles, kategorie_Die Welt der Ventilatoren und Lüftungstechnik, kategorie_Neu im Angebot
- 09 Oct, 2024
- 17 Minuten Lesedauer
- Alle Blogs
Finden Sie heraus, wie Sie Bad und Toilette richtig entlüften
Das Bad und die Toilette gehören in der Regel zu den kleinsten Räumen des Hauses, benötigen aber eine ausreichende Belüftung. Im Badezimmer sollte die Luft aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit abgesaugt werden, während im Toilettenbereich eher Gerüche beseitigt werden sollten. Eine richtige und ausreichende Belüftung dieser Bereiche wirkt sich nicht nur auf die Haltbarkeit der Einrichtung, sondern vor allem auf Ihre Gesundheit aus.
Lüftungsprobleme in älteren Gebäuden
Der derzeitige Schwerpunkt liegt meist auf der Reduzierung von Energieverlusten in Gebäuden. Es werden Häuser mit immer besseren Wärmedämmeigenschaften gebaut. In Niedrigenergie- und Passivhäusern wird die Lüftungsproblematik in der Regel mit einer Wärmerückgewinnungsanlage gelöst. Dies sorgt für frische Luft im Raum und verhindert, dass sich aufgrund von zu hoher Luftfeuchtigkeit Schimmel bildet.
Der Trend zur Verringerung der Energieverluste wird auch bei baulichen Veränderungen an älteren Einfamilien- und Fertighäusern verfolgt. Bei Renovierungen wird oftmals eine maximale Abdichtung vorgenommen, aber die Notwendigkeit eines guten Belüftungssystems wird vergessen. Unzureichender Luftaustausch führt zu übermäßiger Feuchtigkeit, Schimmelbildung und schlechter Luftqualität.
Wie kann man in neuen Gebäuden lüften?
Das bereits erwähnte zentrale Wärmerückgewinnungssystem kann dazu beitragen, in Neubauten ein gesundes Klima zu erhalten. Sie ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Wie kann man also neue Gebäude ohne Zwangslüftung belüften? Ein dezentrales Wärmerückgewinnungssystem, das in einem ausgewählten Raum, z. B. dem Wohnzimmer installiert wird, kann beim Luftaustausch helfen. Sie wird direkt an der Außenwand installiert. Sie müssen lediglich ein Bauloch in die Wand schlagen, in dem das Wärmerückgewinnungssystem installiert wird.
Sie können auch durch herkömmliche Fenster lüften. Um ein Maximum an Frischluft bei minimalem Energieverbrauch zu erhalten, können Sie Stoßlüften. Versuchen Sie, den maximalen Durchzug zu erreichen:
- 25-30 Minuten im Sommer,
- 10-20 Minuten im Frühling und Herbst,
- 4-6 Minuten im Winter.
Sie sollten in regelmäßigen Abständen von 3-4 Stunden lüften.
Eine ausreichende Lüftung von Bad und Toilette ist nicht nur wegen der Feuchtigkeit, sondern auch wegen des Geruchs notwendig. Problematisch sind dabei Badezimmer ohne Fenster, sowohl in renovierten Häusern ohne Belüftung als auch in Fertighäusern, in denen sich beispielsweise Bad und Toilette innerhalb des Grundrisses der Häuser befinden. Hier wird die Entlüftung dann gern durch Zwangsentlüftung über Ventilatoren realisiert.
Badezimmer mit Dusche
Warum ist die Entlüftung von Bad und Toilette so wichtig?
Bad und Toilette sind oft im gleichen Raum untergebracht und gehören in der Regel zu den kleinsten Räumen im Haus oder in der Wohnung. Duschen und Baden in einem unbelüfteten Badezimmer kann zu einer übermäßigen Feuchtigkeitskonzentration führen, die bis zu 100 % betragen kann. Wenn das Badezimmer nicht richtig gelüftet wird, kann das zu mehr Problemen als nur zu Schimmel im Bad führen. Warum sind Absaugung und Frischluftzufuhr im Bad so wichtig?
- In dauerhaft feuchten Räumen vermehren sich Schimmel und Bakterien. Diese können sowohl für Allergien als auch für Asthma verantwortlich sein.
- Ein ungesundes, feuchtes Klima beeinträchtigt die allgemeine Lebensqualität. Dies kann sich auf das physische und psychische Unwohlsein der Bewohner auswirken.
- Längerer Feuchtigkeitseinfluss führt zur Beschädigung der Badmöbel, beschleunigt die Korrosion von Metallelementen und zerstört den Putz.
- Die zu hohe Feuchtigkeit kann in andere Bereiche des Hauses eindringen und dort weitere Schäden verursachen.
Welche Möglichkeiten zur Entlüftung von Bad und Toilette gibt es?
Jedes Badezimmer und jede Toilette sollte mit einem guten Belüftungssystem ausgestattet sein. Die Lüftungsmethoden lassen sich in drei grundlegende Kategorien einteilen:
- Natürliche Lüftung - die Luft strömt durch frei zugängliche Wege, einschließlich Fenster, Türen und Lüftungsöffnungen. In der Regel reicht die natürliche Lüftung jedoch nicht aus und wird daher durch Stoßlüften ergänzt.
- Entlüftung über einen Ventilator - fällt unter die Kategorie der Zwangslüftung. Badezimmerventilatoren leiten Feuchtigkeit und Gerüche über Kanäle ins Freie ab.
-
Lüftung durch Wärmerückgewinnung - eine Methode des Luftaustauschs, die vor allem für Passivhäuser charakteristisch ist. Dank der Wärmerückgewinnung wird die Luft ausgetauscht und die Abwärme zur Erwärmung der Zuluft genutzt.
Der Badventilator bietet eine einfache und effiziente Möglichkeit zur Entlüftung
Badlüfter eignen sich bestens dafür, zu hohe Luftfeuchtigkeit und unangenehme Gerüche aus Bädern und Toiletten abzusaugen. Hier ist das Angebot nicht nur in Bezug auf die unterschiedlichen Parameter und Funktionen, sondern auch mit Blick auf das Design sehr umfangreich. Mit Augenmerk auf die verschiedenen Funktionen und die Raumgröße können Sie das optimale Design auswählen. Beispielsweise kann ein Designerventilator zum Blickfang im Raum werden oder, wenn gewünscht, sich im Gegenteil unauffällig einfügen. Badlüfter können bereits zu einem geringen Preis erstanden und von geschickten Heimwerkern auch selbst installiert werden.
Design-Badventilator Dalap DARK in Schwarz.
Worauf ist bei der Auswahl des passenden Ventilators zu achten?
Vor allem sollten Sie daran denken, dass ein Badventilator leise sein sollte, und keine Zugluft im Raum verursachen darf.
Wählen Sie das Modell je nach Raumgröße und Raumtyp. Während es im Badezimmer vor allem um die Feuchtigkeit geht, steht in der Toilette der Geruch im Vordergrund.
Um den passenden Ventilator zu finden, ist es wichtig, das Luftvolumen des Raums zu kennen. Dieses wird in m³ angegeben. Diese Größe ist entscheidend für die korrekte Berechnung des Luftstroms in m³/h, den der Ventilator erreichen muss.
Zu beachten ist, dass die Luft im Badezimmer mindestens 7 bis 9 Mal pro Stunde gewechselt werden sollte. Multiplizieren Sie also das Luftvolumen mit 7, um einen Wert in m³/h zu erhalten, der dem erforderlichen Ventilatorluftstrom entsprechen sollte. Bei der korrekten Berechnung hilft Ihnen auch unser Ventilator-Rechner.
Zudem muss die Abluft aus dem Raum durch Frischluft ersetzt werden. Hier kann zum Beispiel ein Türgitter Abhilfe schaffen, meistens reicht aber auch der Spalt zwischen Boden und Tür schon aus.
Wählen sie den Ventilator auch passend nach dem Abluftsystem aus, über das die Luft abgesaugt wird:
- über einen Sammelschacht
- über das Dach oder die Decke aus dem Gebäude
- direkt durch die Außenwand des Raumes nach draußen
Je nach Länge und Komplexität des Lüftungssystems können Sie zwischen klassischen und leistungsverstärkten Modellen wählen. Diese unterscheiden sich vor allem im statischen Druck. Der statische Druck gibt an, wie viel Druck der Ventilator ausüben kann, um die Luft den ganzen Weg durch den Kanal bis zum Ende zu befördern.
Geräuschpegel
Ein Badlüfter sollte vor allen Dingen leise sein, hier sollten Sie also ein Produkt auswählen, welches einen besonders niedrigen Geräuschpegel aufweist. Der Geräuschpegel wird in Dezibel angegeben und in einer bestimmten Entfernung vom Ventilator gemessen. Der Messabstand ist hier von Produkt zu Produkt und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Achten Sie daher nicht nur auf den Dezibel-Wert, sondern auch auf die Entfernung der Messung, aus der er gemessen wird. Qualitativ gute Ventilatoren sollten ihren Geräuschpegel während ihrer gesamten Lebensdauer beibehalten.
Steuerungsarten und Lüfterfunktionen
Badlüfter können über einen Zugschalter oder einen Wandschalter gesteuert werden. Zusätzlich zu diesen Funktionen gibt es noch weitere Möglichkeiten für die Steuerung der Lüfter
- Geräte mit Feuchtigkeitssensor (Hygrostat) starten automatisch, wenn die Luftfeuchtigkeit einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Sobald die Luftfeuchtigkeit den gewünschten Wert erreicht hat, schalten sie sich wieder ab.
- Badlüfter mit Zeitnachlauf können auch nach dem Verlassen des Badezimmers, z.B. beim Ausschalten des Lichtschalters, entsprechend der eingestellten Zeit weiterarbeiten. Die Zeitdauer kann innerhalb einer bestimmten Zeitspanne festgelegt werden.
-
Ventilatoren mit Licht- oder Bewegungssensoren schalten sich automatisch ein, wenn das Erfassungsfeld beleuchtet oder betreten wird.
Wie lüften oder entfeuchten Sie eine feuchte Badezimmer- oder Toilettenwand?
Wenn Sie feuchte Wände in Ihrem Badezimmer oder Ihrer Toilette haben, sollten Sie sofort lüften. Versuchen Sie, die Feuchtigkeit so weit wie möglich zu reduzieren. Das kann hilfreich sein:
- eine mit Salz gefüllte Dose,
- ein Bündel von etwa 10 Stück Kreide in einem schicken Weidenkorb.
Wenn Sie sich nicht auf „Ammenmärchen“-Ratschläge verlassen wollen, stellen Sie einen Luftentfeuchter ins Badezimmer. Bei modernen Luftentfeuchtern können Sie die optimale Luftfeuchtigkeit einstellen, die sie automatisch im Raum halten.
Trocknen Sie die Wäsche nicht unnötig in einem feuchten Badezimmer und lassen Sie keine nassen Handtücher liegen. Auch Pflanzen können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, halten Sie sie also aus dem Badezimmer fern.
Bestimmte Optionen verleihen den Ventilatoren unterschiedliche Eigenschaften. Wählen Sie das passende Gerät aus nach:
- Leiser Betrieb - der Betrieb dieser Ventilatoren ist dank eines geräuscharmen Motors sehr leise. Allerdings muss hier auch eine geringere Leistung des Gerätes in Kauf genommen werden.
- Höherer Druck - Ventilatoren mit höherem Druck sind für längere Rohrstrecken geeignet. Sie sind mit einem stärkeren Motor oder einem Motor mit einem speziell geformten Propeller ausgestattet. Leistungsstärkere Modelle haben auch einen höheren Geräuschpegel.
- Kugellager - garantieren eine lange Lebensdauer des Ventilators und ermöglichen den Einbau in jeder Position.
- Rückschlagklappe - verhindert, dass Gerüche und bereits abgesaugte Luft nach dem Abschalten des Ventilators in den Raum zurück gelangen. Die Klappe wird entweder im Kanal oder direkt am Ventilator installiert. Eine Alternative zur Rückschlagklappe ist ein Ventilator mit automatischer Jalousie, welche sich beim Einschalten des Ventilators öffnet und einige Sekunden nach dem Ausschalten des Lüfters automatisch wieder schließt.
-
Schutzkleinspannung – in Räumen mit höherer Luftfeuchtigkeit (z. B. Duschraum) ist es ratsam, einen Ventilator mit einer sogenannten Schutzkleinspannung zu installieren. Außerhalb des Badezimmers wird dazu ein Transformator installiert, der die Eingangsspannung von 230 V auf 12 V umwandelt, um den Ventilator zu betreiben.
Lösen Sie die Entlüftung von Bad und Toilette effizient mit einem geeigneten Ventilator.